DER HEUMESSERHOF


Geschichtliches - wie alles begann

Der Heumesserhof ist ein klein bäuerlicher Hof, der seit weit über 200 Jahren im Familienbesitz ist. Ebenso werden auf diesem Hof seit über 200 Jahren Tiere gehalten. Früher waren das vor allem Nutztiere wie Pferde, Kühe, Schweine und auch ZIEGEN. 

Franz Stockinger - einer unserer Vorfahren hat im frühen 20. Jahrhundert (bis ca. 1970) eine Fassbinderei betrieben. Most zur Selbstversorgung wurde auf dem Heumesserhof auch bereits seit Anbeginn produziert. Davon zeugen heute noch 2 - über 100 Jahre - alte Birnbäume im hinteren Garten.  

Heute wird am Heumesserhof moderne Ausbildung und Training nach letzten wissenschaftlichen Erkenntnissen mit Tradition verbunden. 


Der Heumesserhof - das Jahr 2023 bringt viel NEUES

11. November 2023

Das Eingangstor ist fertig, die Elektrik montiert und im Maschinenunterstand sind Platten gelegt und Regale aufgestellt worden. Das heißt ... der Stall und der Maschinenunterstand sind fertig. Morgen, am 12.11. ziehen dann die ersten Tiere im neuen Stall ein - die beiden Kaninchen "Amy und Jonny".


30. Oktober 2023

Ende Oktober - die Arbeiten an der Holzverschalung, die Fensterfronten und die Aufstallung sind abgeschlossen. Nun geht es an die Finalisierung. Die Elektrik und das Eingangsschiebetor, sowie die detaillierte Gestaltung der einzelnen Tierbereiche werden im kommenden Monat in Angriff genommen.


11. Oktober 2023

In den letzten Tagen wurde Stück für Stück an der Außenverschalung geschraubt. 3 Seiten sind fast fertig und die noch fehlende, letzte Seite folgt in den nächsten Tagen. Die Materialien für das große Frontschiebetor und die Fensterfronten sind bestellt, und auch die Abmessungen für Verblechung und Dachrinnen an den Spengler weitergeleitet. Es geht also schön langsam an die Feinheiten.


3. Oktober 2023

An Tag 7 wurde das Dach montiert. Damit ist ein weiterer großer und wichtiger Schritt abgehakt. Und - juhuuuu - endlich haben wir einen schönen, großen Dachboden um unser GESAMTES Heu (d.h. einen Jahresbedarf) trocken auf dem eigenen Grundstück unter eigenem Dach zu lagern. 


1. und 2. Oktober 2023

Tag6: der 2. Flügel der Heulucke auf den Heuboden ist fertig gebaut und mit vereinbarten Kräften haben wir das Luckentor montiert. Weiter ging es danach mit dem Holzbau, und am Ende des Tages ist bereits nahezu die gesamte Rückfront fertiggestellt - fleißig waren sie meine beiden Männer.


30. September 2023

Schritt für Schritt geht es mit dem Holzbau voran. Die große Heuraufe für die Ziegen wurde an Tag 4 gebaut. An Tag 5 haben Josef und Emanuel begonnen, die Holzverschalung - die Fassade - und das Tor für die Heubodenlucke zu bauen. 


27. September 2023

Am Tag 3 wurden die Querbalken für die Dachkonstruktion, die Stiege auf den Heuboden, die Absturzsicherung und der Handlauf für die Bodenstiege und der Maschinenunterstand gebaut. Somit steht nach nur 3 Tagen der gesamte Rohbau. 


26. September 2023

Holzbau - Tag2: Emanuel war fleißig und hat die gesamte Zwischendecke inklusive Stroheinstreulucken und der Absturzsicherung bei der Heuraufenucke nahezu alleine eingezogen und gezimmert. Ein wichtiger Schritt um am nächsten Tag die schweren Querbalken montieren zu können. 


25. September 2023

Heute gings los mit dem Holzbau für unseren neuen Stall. Unglaublich, wie schnell der Aufbau voran geht. Die einzelnen Teile sind alle bereits exakt vorgeschnitten und nummeriert geliefert worden, und durch dieses Stecksystem kann die Bauzeit für unseren Stall maßgeblich verkürzt werden. 


23. August 2023

Der Termin zum Aufstellen des Stalles rückt immer näher. Heute haben wir den Anruf vom Sägewerk Stern aus der Nachbarortschaft erhalten, indem es hieß, dass unser Holz für den Stall bereits aus den Baumstämmen geschnitten ist und fertig zur Abholung bereit liegt. 


14. Juli 2023

Eine sehr ereignisreiche Woche - heute wurden wir darüber informiert, dass die Bäume für unseren neuen Ziegenstall gefällt wurden. Die Bäume stammen aus dem Dunkelsteinerwald bei Karlstetten, und das Holz wird bei einem kleinen, regionalen Sägewerk in der Nachbarortschaft geschnitten. D.h. Auch beim Holzbau setzen wir auf 100% Regionalität ... und ... darauf sind wir besonders stolz. 


13. Juli 2023

Durch den Bau unseres neuen Ziegenstalls muss auch der Garten neu gestaltet und neu angelegt werden. Der ursprüngliche Ziergarten wird zu einem Nutz- und Wohlfühlgarten für Mensch und Tier. Im Zuge der Umgestaltung haben wir auch eine neue Terrasse gebaut, auf der wir ab sofort auch wieder unsere Outdoor Kochworkshops "Kochen ohne Strom und Gas" abhalten können und werden. 


12. Juli 2023

Ein wichtiger Schritt, um uns am Heumesserhof zukunftsfit zu machen, ist getan - wir sind seit heute stolze Besitzer einer leistungsstarken Photovoltaikanlage und somit in der Lage, einen großen Teil unseres Energiebedarfs selbst abzudecken. 


Mai 2023

Zum Absichern der autarken Wasserversorgung und im Sinne des Umweltschutzes, leiten wir am Heumesserhof Regenwasser nicht in die Kanalisation, sondern wir speichern das kostbare Nass in unserer neuen, 6.000 Liter großen Wasserzisterne. Damit sind wir in der Lage, den Wasserbedarf für unsere Tiere und zum Gießen für unsere Obst- bzw. Gemüsekulturen selbst abzudecken. 


Mai 2023

Mit EMANUELS Gewinn des Changemaker #Natur Awards im Mai 2023 von "Blühendes Österreich"  erfolgte der Start einer neuen Bauphase am Heumesserhof. Unsere Ziegenherde bekommt Zuwachs und aus diesem Grund wird aktuell ein neues Zuhause für unsere Tiere gebaut.  Mitte Mai erfolgte der Baustart mit den Erdbauarbeiten und dem Betonbau. 


Der Heumesserhof - im Jahr 2022

Juli 2022

Im März 2022 haben wir mit den letzten Renovierungsarbeiten begonnen. Die Fassade wurde erneuert und neu gestaltet. Auch wurden die Wohnräume einer kleinen Renovierung unterzogen und das Badezimmer umgebaut. 

 

Nun ziert eine Fassadenbeschriftung unser altes Häuschen, und es wurde dadurch zu einem echten Blickfang mitten im Ortszentrum.

WARUM 1889 ... in den Familienaufzeichnungen haben wir einen handschriftlichen Übergabevertrag des Hofes an Herrn Heumesser - den Urgroßvater des heutigen Besitzers (Mag. Josef Wanas) - gefunden.   

Heute gibt es am Heumesserhof sowohl Ziegen wie auch Most immer noch bzw. WIEDER. Davon leitet sich auch das Logo an der Hausfassade ab, das eine Ziege zeigt, die auf einem Mostfaß steht. 


Der Heumesserhof - EINST (in den Jahren 2001 bis 2021)

Im Herbst 2001 kehrten wir - die Familie Wanas - zurück zu den Wurzeln in Karlstetten. Der kleine Hof war viele Jahre davor ungenutzt und zeigt schon massive Verfallspuren. Mit viel Eigenleistung konnten wir das kleine Wohnhaus einigermaßen bewohnbar machen. Nach und nach, wurden die Nebenräume (Werkstatt, Stall, Keller) und auch der Garten reaktiviert. 

Die desolaten Nebengebäude wurden im Jahr 2007 abgerissen und wir haben auf dem Platz des ehemaligen Stadels unser neues Wohnhaus gebaut. Auch nach unserem Umzug in das neue Haus wurde das kleine Bauernhäuschen in liebevoller Kleinarbeit weiter renoviert und so ist es nun - 20 Jahre nachdem wir zurück nach Karlstetten gezogen sind, endlich soweit ... der "Heumesserhof" erstrahlt in neuem Glanz.